Translational and Editorial Practices in the Reception of Belgian Literature in Czech- and Germanophone Cultural Spaces during Modernism (1870–1940)
Workshop is organised by Petra James, Hubert Roland, Quintus Immisch di Padua and Martina Mecco, MODERNITAS (MSH – Université Libre de Bruxelles) – UCLouvain and CEFRES – French Research Centre in Humanities and Social Sciences in collaboration with Department of Czech and Comparative Literature, Charles University, Institute of Czech Literature, CAS, Institut of Slovak Literature, SAV.
Deadline for submissions: December 30, 2025
Date: April 15 – 17, 2026
Location: CEFRES, Prague
Languages: English, French, Czech, German
Send an abstract of 300 words to: martina.mecco@ulb.be
(See German below)
The conference is organised as part of the FNRS (Fonds de la Recherche Scientifique, Belgium) project entitled “Belgium ‘Read’ in German and Czech” (2024-2027), directed by Petra James (Université libre de Bruxelles) and Hubert Roland (UCLouvain).
Topics of the workshop:
During the modernist period (roughly 1880s–1940s), Belgium, Bohemia, and the German-speaking countries developed a dynamic and flourishing system of mutual cultural mediation, marked by an intensification of translational practices and supported by the activity of periodicals, publishing houses, and cultural institutions. Between the eighteenth and nineteenth centuries, these regions underwent a process of autonomation of the literary and artistic fields (Bourdieu 1992; Casanova 2008; Sapiro 2023; Vanacker – Verschaffel 2024). Recent studies have highlighted the limits of the Bourdieusian approach, raising questions about the applicability of this model beyond the French context, as well as the complex interplay between the processes of autonomy and heteronomy (Šebek 2019; Albers – Hahn – Ponten 2022; Hrdina 2024; Robert 2024). Particularly relevant to the Belgian context is Paul Aron’s critique of Bourdieu’s characterisation of the “Belgian literary field” (1985) as merely a “subfield” of the French one (Aron 1999; Durand – Habrand 2018).
Mediation activities were among the key factors in the process of autonomation of national literary fields. In this respect, the marginalisation of female mediators in critical historiography has been widespread despite the crucial role they played. At the first glance, male figures seem to dominate the networks of mediation (Géry 2020). In nineteenth and twentieth-century Europe, the position of women creators (writers, translators, editors, journalists, and others) was deeply precarious, as Libuše Heczková (2009) critically observed regarding Bohemia: “a woman was called ‘to help’, and men considered her a ‘sister’ in their godly actions”. Studies on cultural transfers concerning the reception of Belgian literature in German-speaking Studies on cultural transfers concerning the reception of Belgian literature in German-speaking contexts tend to highlight prominent figures such as Stefan Zweig and Otto Hauser, or Karl Anton Klammer and Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Similarly, in the Czech milieu, scholars and mediators such as Otokar Fischer (Thirouin 2020) and Václav Tille are seen as central. On the Belgian side, Henri Grégoire’s work through the journal Le Flambeau has been recognised as fundamental in promoting Slavic culture. However, as Laurent Béghin (2014) emphasised, Grégoire’s mediation of Czech literature was profoundly intertwined with the efforts of his sister, Junia Letty.
Following the theoretical trajectory initiated by Elaine Showalter (1977) and further developed in feminist literary criticism, there is an urgent need to deconstruct this male-centred narrative, particularly within Modernism’s multicultural and multilingual frameworks (cf. the journal Feminist Modernist Studies). The significant contributions of many forgotten female figures must be brought to the forefront, such as Marie Kalašová, translator of Maeterlinck; literary critic Libuše Sobotková; and Lída Faltová, a leading translator of Flemish literature into Czech. Concerning the German side, figures such as Eva Rechel-Mertens, translator of Marie Gevers (van de Pol-Tegge 2025), and Anna Valeton, translator of Stijn Streuvels, also deserve renewed attention.
Translation was just one mechanism of the broader cultural transfer process During Modernism, in the triangular framework defined by the Germanophone, Czechophone, and Belgian poles, in relation to their neighbours and the transnational field, the role of periodicals (Joyeux-Prunel – Carboni – Barras 2024), publishing houses, and cultural institutions was pivotal. The mediation of Belgian literature in German-speaking countries and Bohemia during this period was notably extensive. In the Germanophone contexts, periodicals such as PAN, Das literarische Echo and Die Zeit in Wien served as key platforms, while Czech literature was disseminated and discussed through journals such as Osvěta, Rozpravy Aventina and Prager Presse.
Multilingualism is a complex challenge in translation studies within cultural transfer systems (Meylaerts 2013). In the triangular constellation addressed by this call for papers, it is particularly relevant to emphasise the non-bilateral interactions between and within multilingual literary spheres. The Modernist period witnessed a proliferation of Flemish literature in international contexts, offering a valuable lens through which to examine linguistic, political, and ideological negotiations. Czech- and Germanophone spaces were no exception. Until 1948, Bohemia and Germany were central hubs for the reception of Flemish literature in Central and East Europe, particularly within Czech catholic circles, largely due to Otto F. Babler’s work (Engelbrecht 2014; Engelbrecht – Vaidová – Jančíková 2015) or through ambitious editorial programmes like those of Anton Kippenberg’s Insel-Verlag or of German catholic journals. In Bohemia this process intensified in the 1920s with the mediation of major Flemish contemporary authors such as Felix Timmermans, extensively translated by Rudolf J. Vonka, and August Vermeylen, translated by Otokar Fischer in 1926. In the Germanophone context, Otto Hauser’s early twentieth-century translations of Flemish literature in Vienna, as well as publication policies shaped by Flamenpolitik (Roland 2013), were also significant.
This call for papers invites contributions addressing, but not limited to, the following themes:
- Case studies examining the role of women in shaping, mediating, and redefining the reception of Belgian literature during Modernism (1880er–1940er Jahre) in Czech and Germanophone cultural spaces. Proposals grounded in reception studies, gender studies, or comparative literary history are especially welcome;
- The role of periodicals, publishing houses, and cultural institutions in the mediation of Belgian literature in German-speaking countries and Bohemia, as well as the related practices of publishing, editing, translating;
- Belgian female mediators, periodicals, publishing houses and cultural institutions involved in the reception of Czech or German literature in Belgium during the modernist period;
- The reception of Flemish literature in Czechophone and Germanophone contexts.
This geographic triangulation between Belgium, Czech- and Germanophone spaces may be fruitfully expanded to neighbouring and multilateral cultural contexts, including Slovak, Polish, Hungarian or Romanian ones. Comparative approaches that link these areas with Czechophone and Germanophone contexts are particularly encouraged.
Scientific board: Marnix Beyen, Laurence Boudart, Elke Brems, Mateusz Chmurski, Clément Dessy, Michel Dumoulin, Jürgen Elvert, Libuše Heczková, Martin Hrdina, Dan Hučková, Christophe Meurée, Helga Mitterbauer, Sabine Schmitz, Alice Stašková, Stéphanie Vanasten.
Keynote speakers : Paul Aron, Libuše Heczková, Mario Zanucchi
Gender and Mediation: Übersetzungs- und Editionspraktiken bei der Rezeption belgischer Literatur im tschechisch und deutschsprachigen Kulturraum in der Moderne (1870–1940)
Workshop organisiert von Petra James, Hubert Roland, Quintus Immisch und Martina Mecco, MODERNITAS (MSH – Université Libre de Bruxelles) – UCLouvain und CEFRES in Zusammenarbeit mit Institut für tschechische und vergleichende Literatur, Karls-Universität Institut für tschechische Literatur, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Institut für slowakische Literatur, Slowakische Akademie der Wissenschaften.
Einreichungsfrist: 30. Dezember 2025
Datum: 15.– 17. April 2026
Ort: CEFRES, Prag
Konferenzsprachen: Englisch, Französisch, Tschechisch, Deutsch
Abstracts von ca. 300 Wörtern Länge bitte an: martina.mecco@ulb.be
Der Workshop findet statt im Rahmen eines Forschungsprojekts des FNRS (Fonds de la Recherche Scientifique, Belgien) mit dem Titel „Belgien auf Deutsch und Tschechisch ‚gelesen‘“ (2024-2027), das von Petra James (Université libre de Bruxelles) und Hubert Roland (UCLouvain) geleitet wird.
Fragestellung und Konzept
In der Moderne (ca. 1880er–1940er Jahre) entstand zwischen Belgien, Böhmen und dem deutschsprachigen Raum ein dynamisches System kultureller Vermittlung, das durch eine Intensivierung von Übersetzungspraktiken sowie durch die Aktivitäten von Zeitschriften, Verlagen und kulturellen Institutionen getragen wurde. Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert durchliefen diese Regionen einen Prozess der Autonomisierung des literarischen und künstlerischen Feldes (Bourdieu 1992; Casanova 2008; Sapiro 2023). Die jüngere Forschung hat dabei die Beschränkungen des bourdieuschen Modells hervorgehoben und seine Übertragbarkeit über den französischen Kontext hinaus in Frage gestellt, wobei die komplexe Wechselwirkung von Autonomie und Heteronomie thematisiert wird (Šebek 2019; Albers – Hahn – Ponten 2022; Hrdina 2024; Robert 2024). Besonders für den belgischen Kontext ist Paul Arons Kritik an Bourdieus Darstellung des „belgischen literarischen Feldes“ (1985) als bloßem „Subfeld“ des französischen Feldes (Aron 1999; Durand – Habrand 2018) von Bedeutung.
Vermittlungsaktivitäten waren ein zentraler Faktor im Prozess der Autonomisierung nationaler Literatursysteme. In dieser Hinsicht wurden die Beiträge weiblicher Akteurinnen trotz deren entscheidender Rolle für Vermittlungsprozesse in der kulturhistorischen Forschung weitgehend marginalisiert, und so scheinen auf den ersten Blick Männer die Netzwerke der Vermittlung zu dominieren (Géry 2020). Tatsächlich war im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts die Position weiblicher Schaffender (Autorinnen, Übersetzerinnen, Herausgeberinnen, Journalistinnen u. a.) höchst prekär. Libuše Heczková stellte für Böhmen kritisch fest: „Eine Frau wurde ‚zur Hilfe‘ gerufen, und Männer betrachteten sie als ‚Schwester‘ in ihren gottgefälligen Handlungen“ (2009). Studien zum Kulturtransfer im Kontext der Rezeption belgischer Literatur im deutschsprachigen Raum heben dementsprechend oft prominente Persönlichkeiten wie Stefan Zweig und Otto Hauser, oder Karl Anton Klammer und Friedrich von Oppeln-Bronikowski hervor. Auch im tschechischen Kontext gelten Figuren wie Otokar Fischer (Thirouin 2020) und Václav Tille als zentral. Auf belgischer Seite betrachtet man die Vermittlungsarbeit von Henri Grégoire durch die Zeitschrift Le Flambeau als grundlegend, doch wie Laurent Béghin (2014) betont, war seine Vermittlung tschechischer Literatur eng mit den Aktivitäten seiner Schwester Junia Letty verbunden.
Ausgehend von Elaine Showalters theoretischem Ansatz (1977) und seiner Weiterentwicklung in der feministischen Literaturwissenschaft besteht dringender Bedarf, dieses männlich geprägte Narrativ zu dekonstruieren – insbesondere im multikulturellen und mehrsprachigen Kontext der Moderne (vgl. die Revue Femnist Modernist Studies). Die wesentlichen Beiträge vieler vergessener Frauenfiguren sind hervorzuheben, etwa von Marie Kalašová, der Übersetzerin Maeterlincks; der Literaturkritikerin Libuše Sobotková; oder von Lída Faltová, einer bedeutenden Übersetzerin der flämischen Literatur ins Tschechische. Im deutschsprachigen Raum verdienen Übersetzerinnen wie Eva Rechel-Mertens (Übersetzerin von Marie Gevers; van de Pol-Tegge 2025) und Anna Valeton (Übersetzerin von Stijn Streuvels) besondere Aufmerksamkeit.
Übersetzungsprozesse stellten dabei nur einen Mechanismus des Kulturtransfers dar. Im modernistischen Dreieck zwischen dem deutschsprachigen, tschechischsprachigen und belgischen Raum spielten Zeitschriften (Joyeux-Prunel – Carboni – Barras 2024), Verlage und kulturelle Institutionen eine zentrale Rolle. Die Vermittlung belgischer Literatur in Böhmen und im deutschsprachigen Raum war in dieser Zeit besonders intensiv. Im deutschsprachigen Kontext dienten Zeitschriften wie PAN, Das literarische Echo und Die Zeit aus Wien als wichtige Plattformen, während in Böhmen Osvěta, Rozpravy Aventina und die Prager Presse eine Schlüsselrolle einnahmen.
Mehrsprachigkeit stellt eine komplexe Herausforderung für die Übersetzungswissenschaft im Rahmen kultureller Transfersysteme dar (Meylaerts 2013). Im vorliegenden trilateralen Kontext ist es besonders wichtig, die Verflechtung nicht-binärer Interaktionen innerhalb und zwischen mehrsprachigen Literatursphären zu beleuchten. Die Moderne war durch eine starke internationale Rezeption flämischer Literatur geprägt, welche politische, sprachliche und ideologische Aushandlungsprozesse sichtbar macht. Der tschechisch- und der deutschsprachige Raum waren bis 1948 wichtige Zentren für die Rezeption flämischer Literatur in Mittel- und Osteuropa, vor allem im tschechischen katholischen Umfeld, etwa durch Otto F. Bablers Arbeit (Engelbrecht 2014; Engelbrecht – Vaidová – Jančíková 2015) oder durch deutschsprachige katholische Zeitschriften sowie durch die intensive Rezeption flämischer Literatur seitens des Insel-Verlegers Anton Kippenberg. In Böhmen intensivierte sich dieser Prozess in den 1920er Jahren durch die Vermittlung bedeutender flämischer Modernisten wie Felix Timmermans (übersetzt von Rudolf J. Vonka) und August Vermeylen (übersetzt von Otokar Fischer, 1926). In Deutschland war Otto Hausers Übersetzungstätigkeit in Wien von Bedeutung, ebenso wie Verlagspolitiken im Rahmen der Flamenpolitik (Roland 2013).
Unser Workshop widmet sich diesem Spannungsfeld von Genderfragen, Transferprozessen und Mehrsprachigkeit. Mögliche Fragestellungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein,
- Fallstudien zur Rolle von Frauen bei der Gestaltung, Vermittlung und Neuinterpretation der Rezeption belgischer Literatur der Moderne (1880er–1940er Jahre) in tschechisch- und deutschsprachigen Kontexten, insbesondere aus Perspektiven der Rezeptionsforschung, Geschlechterforschung oder vergleichenden Literaturgeschichte;
- die Rolle von Zeitschriften, Verlagen und kulturellen Institutionen bei der Vermittlung belgischer Literatur in Böhmen und im deutschsprachigen Raum, einschließlich der damit verbundenen Praktiken des Übersetzens, Editierens und Publizierens;
- belgische Vermittlerinnen, Zeitschriften, Verlage und kulturelle Institutionen, die an der Rezeption tschechischer oder deutscher Literatur in Belgien in der Moderne beteiligt waren;
- die Rezeption flämischer Literatur in tschechisch- und deutschsprachigen Kontexten.
Diese geografische Dreieckskonstellation zwischen Belgien sowie dem tschechisch- und deutschsprachigen Raum kann sinnvoll auf benachbarte bzw. multilaterale Kontexte (z. B. Slowakei, Polen, Ungarn oder Rumänien) erweitert werden. Vergleichende Ansätze, die diese Räume mit tschechisch- oder deutschsprachigen Kontexten in Verbindung bringen, sind besonders erwünscht.
Wissenschaftliches Komitee: Marnix Beyen, Laurence Boudart, Elke Brems, Mateusz Chmurski, Clément Dessy, Michel Dumoulin, Jürgen Elvert, Libuše Heczková, Martin Hrdina, Dan Hučková, Christophe Meurée, Helga Mitterbauer, Sabine Schmitz, Alice Stašková, Stéphanie Vanasten.
Keynote-Sprecher:innen: Paul Aron, Libuše Heczková, Mario Zanucchi